Einstellen der Steuerung
Praxistipp: | ||||
Zur
Einstellung der Steuerung habe ich mir so geholfen:
- Auf ein Rad der Lok ein
kreisrundes Papier mit Gradeinteilung (zeitweise) aufkleben Nun kann man mit leichtem Saugen und/oder Blasen sehr feinfühlig die Öffnungs- und Schließstellung bei langsamen Hin- und Herschieben der Lok ermitteln. Ggf. kann man das Öffnen des Auslasses auch sehr genau am Schornstein hören. |
||||
Überlegungen: | ||||
|
||||
Welche Veränderung bewirkt was? |
||||
|
Stellung der Gegenkurbel | verändert die Länge Schieberweg | ||
Länge der Schwingenstange | verändert die Gleichheit Vorw./Rückwärts | |||
Länge der Schieberstange | verändert die Mittelage Schieber | |||
|
||||
|
||||
Einstellen der Steuerung am Beispiel der 89 621: | ||||
Vorarbeiten | ||||
Beide Schieberkastendeckel öffnen | ||||
Zylinderentwässerungsventile öffnen | ||||
Zum späteren Prüfen der Öffnungs- und
Schließzeitpunkte einen kleinen 1m langen Schlauch bereitlegen, der über
die Zylinderentwässerungsventile dicht passt. Durch leichtes Pusten oder Saugen lässt sich der Öffnungspunkt exakt ermitteln! |
||||
Eine Gradscheibe aus Papier mit 5° Linien zeitweilig (Prittstift) auf ein Treibrad kleben. Daran lässt sich der Öffnungs- und Schließpunkt genau ablesen. Werte notieren! | ||||
1. |
Umsteuerbock in
Neutralstellung o Schwingenstein in Mittelstellung o Schieber darf sich beim Fahren nicht bewegen |
|||
2. |
Steuerung voll
vorwärts – voll rückwärts o Schieberschubstange verändern bis Schieberauslenkung symmetrisch ist |
|||
3. |
Steuerung auf erste
Raste vorwärts o Gegenkurbel so einstellen, das die vorderen Einströmkanäle gerade eben nicht mehr geöffnet werden o Steuerung auf zweiter Raste muss schon deutlich öffnen o Steuerung vierte Raste, voll vorwärts, sollte die vorderen Einströmkanäle gerade voll freigeben max./min. Schieberweg ca. 90-50 mm Für die hinteren Einströmkanäle verändern sich die Zeitpunkte für Öffnen und Schließen mit den Steuerungsstellungen wegen der geraden Schwinge nicht! |
|||
4. |
Einstellungen 1. – 3. nochmals überprüfen |
|||
5. |
Einstellungen 1.-3. analog für Rückwärtsfahrt überprüfen Es sollten sich gleiche Verhältnisse ergeben.
Ist
das nicht der Fall müsste ggf. die Länge der Schieberstange korrigiert
werden. |
|||
6. |
Feinjustage auf gleichmäßige Füllwinkel und zeitiges Füllen. |
|||
Ich möchte
nicht behaupten das die von mir beschriebene Methode die einzig richtige
ist noch, dass sie fehlerfrei immer zum richtigen Ergebnis führt. Ich habe aber die Steuerung meiner BR 89 genau so eingestellt und bin mit dem Ergebnis höchst zufrieden. |
||||
Erkenntnis: | ||||
Immer
zunächst bei Vollauslegung einstellen! ...denn das ist die Stellung der Steuerung in der die Maschine ganze Arbeit zu leisten hat. |
||||