Relation zwischen Kolbenweg und Kurbeldrehung
Information aus „Die Schiebersteuerung“ Arthur Felix Verlag Leipzig
Bedingt
durch die Differenz zwischen Lot des Kurbelzapfen auf die Schieberebene (schwarz gestrichelt) und Kreisbogen, den die Schwingenstange (L) auf die Schieberebene wirft (rot), ergibt sich eine Fehlsteuerung „F“.
Nahe dem hinteren
Totpunkt (HTP) wird diese Fehlsteuerung von der Sollposition (Lot)
abgezogen = Kolbenweg „A“. das bedeutet der Schieber ist zu weit
ausgelenkt. Während dessen die Fehlsteuerung nahe dem vorderen Totpunkt
(VTP) zur Sollposition addiert wird = Kolbenweg „B“ und damit der
Schieber zu wenig ausgelenkt wird. |
|||
|
|||
Wer es mag noch ein wenig Mathematik: | |||
Der Abstand des Kolbens (A, B = s) vom Totpunkt folgt der Beziehung: | |||
Dabei sei „W“ der Winkel aus der Kolbenebene und „R“ der Kurbelradius. | |||
Ist „L“ die Länge der Kurbelstange so ergibt sich für „F“ | |||
oder als Näherungsformeln : | |||
...und für den Kolbenweg: | |||
Ganz
schön Krass!
Wenn man bedenkt was alles vonhausaus, gesetzmäßig unsymmetrisch ist. |
|||