Tipps & Kniffe zur DII von Knupfer
Neuer Regler nach Manfred Knupfer | |||
Zeichnung M.Knupfer |
|
||
1. | Nachdem der bisherige Regler entfernt wurde, wurde in die Ms-Hülse - welche die bisherige Reglerventil-Hubstange führt - ein Gewinde M10 x 1 geschnitten. | ||
2. | In dieses Gewinde wurde ein MS-"Becher" zur Aufnahme der Reglerkugel - Elastomer 8 mm Durchmesser - geschraubt. Diese Bauweise verhindert, dass später einmal der "Ventilbecher" durch Verzunderung mit dem Reglerrohr nicht mehr zu entfernen sein könnte. | ||
3. | Es wird eine neue Reglerhubstange
gefertigt, in die der Gewindestift der am unteren Ende der bisherigen
Ausführung zur exakten Höheneinstellung eingeschraubt wird. Die neue Reglerhubstange "steht" dannach also wie bisher auf dem bisherigen Reglernocken. (in Abweichung zu obigen Zeichnung) Die Reglerhubstange muss am oberen Ende auf einen ausreichend geringeren Durchmesser abgedreht werden, so dass diese durch den Ventilbecher geführt werden kann. |
||
4. | Der Speisedohmdecke erhält genau mittig eine M10 x 1 Bohrung. Damit kann später ohne großen Aufwand die Reglerkugel überprüft oder gewechselt werden. | ||
Den Regler in
der beschriebenen Bauart habe ich seit einigen Jahren im Einsatz und
keinerlei Probleme damit. Er ist feinfühlig zu bedienen. Der einzige Nachteil den ich bemerken konnte, ist dass sich beim Anheizen und Neutralstellung der Steuerung Druck in den Schieberkästen aufbaut. Nach dem erstmaligen Auslegen der Steuerung ist der Regler dicht! |
|||
Erfahrungen 2015: Der Regler schließt schlecht bei geringem Druck beim Anheizen. Um auch einen großen Schieberkastendruck (über 2 Bar), der Kondenswasser in die Öler treiben kann, zu vermeiden, empfiehlt sich folgende Vorgehensweise beim Anheizen:
Steuerung rückwärts auslegen (in Richtung Prellbock). |
|||