Tipps & Kniffe zur DII von Knupfer
| Probleme mit der Fahrpumpe | |||
| Die Ventilanschlüsse - SERTO Verschraubungen - sind auf dem Pumpenzylinder mit Weichlot aufgesetzt. Das bedingt ein seeehr vorsichtiges Montieren der Anschlüsse. Mit der Zeit kann es nicht ausbleiben, dass diese Lötverbindung bricht oder ganz abreißt. | 
 | ||
| Dann wird es Zeit diese mit Silberlot mechanisch stabiler zu befestigen: | |||
| 1. | Die SERTO - "Ventil-Nippel" 
		ablöten. ACHTUNG, merken welches Druck- und welches Saugseite ist! Nun durch vorsichtiges Feilen die Ventil-Nippel und den Pumpenzylinder vom Weichlot weitestgehend befreien. | ||
| 2. | Den Pumpenzylinder mit den 
		Ventil-Nippeln möglichst verrutschsicher verspannen. Aber so, dass man 
		noch Hartlöten kann. Flussmittel dran und mit Silberlot hartlöten. Lötstellen säubern. | ||
| 3. | Der Pumpenzylinder wird sich 
		dabei, wie vorauszusehen war, leicht verziehen, so dass der Pumpenkolben 
		nicht mehr sauber "flutscht". Sofern der Kolbendurchmesser, 5 mm ist zunächst mit einem 5 mm Bohrer der Zylinder ausbohren. Bringt das nicht den Erfolg, dann mit 5,1 mm ausbohren. 
 | ||
| ! | Klar die 
		Zylinder-Kolben-Passung ist dann weg! ABER: Dadurch, dass der Kolben mit einer Stopfpackung am ENDE des Zylinders eingedichtet ist, kann auf die Passung verzichtet werden. Der Kolben, der in seiner ganzen Länge den ganzen Zylinder ausfüllt, wirkt nun mit der Verdrängung im Hubraum, nicht mehr mit Abdichtung an seinem Ende. | ||
| Das Auslassventil hat bedingt durch die SERTO-Verschraubungen einen sehr knappen Kugelsitz, der kaum noch nachzuschleifen ist. Sollte das Auslassventil dadurch nicht mehr abdichten, dann einfach den Ventilsitz ausbohren und mit Weichlot einen neuen Ventilsitz einlöten. | |||